Was ist Braille?
Braillevollschrift
Braille- oder auch Blindenschrift geht auf den Entwickler dieser Schriftform "Louis Braille" zurück.
Sie besteht aus 6 duchnummerierten Punkten, die in zwei Spalten zu 3 Zeilen angeordnet sind.
|
Die Anordnung
der Punkte in
2 x 3 Elementen.
|
|
Daraus ergibt sich, dass jedem Zeichen eine Punkt- bzw. Zahlenkombination zugeordnet werden kann.
So ist der Buchstabe "m" die Kombination aus den Punkten 134.
Es ergeben sich bei 6 Punkten also 2
6 = 64 Zeichen.
Die folgende Grafik zeigt die Zeichen der Vollschrift.
Braillekurzschrift
In der Blindenkurzschrift kommen einige Zeichen, die in der Vollschrift noch nicht genutzt werden, hinzu und bilden weitere häufige Buchstabenkombinationen.
So sind die Punkte 23 das "be"-Zeichen, 236 das "te" oder 45 das "ig".
Zusätzlich erhält jeder Buchstabe, der allein im Text steht, eine Bedeutung.
So bedeutet ein allein stehendes a=aber, b=bei c=sich...
Einige Buchstaben ändern immer ihre Bedeutung.
x allein = "immer"
x am Wortanfang bedeutet "ex" als Vorsilbe
x am Wortende bedeutet "nis" als Nachsilbe
x in der Wortmitte bedeutet "mm".
Dann gibt es noch Zwei-Buchstaben-Kürzungen. Wie z.B. bl=blind, sl=sozial, das oben stehende blcbf bedeutet blindenbrief.
Weitere Regeln stehen für Umlaute oder Fremdwörter.
Das klingt erst einmal kompliziert, ist aber hauptsächlich eine Übungssache wie das
Schwimmen oder Fahrradfahren.
Schwarzschrift
Als Schwarzschrift wird die Schrift bezeichnet, die mit den Augen gelesen werden kann,
wo also mittels Tinte Buchstaben auf z.B. Papier aufgebracht werden. Dies umfasst
sowohl Hand- als auch Maschinenschrift.
8-Punkt oder Computerbraille
Um mehr Zeichen darstellen zu können wurde bei Braillezeilen die 8-Punkt-Brailleschrift eingeführt.
Hier lassen sich mit den 8 Punkten also 256 Zeichen darstellen. Oft werden die Punkte 7 und 8 auch
zur Darstellung des Cursors genutzt.
|
Die Anordnung
der Punkte in
2 x 4 Elementen.
|
|
sprezielle Zeichensätze / Darstellungen
Haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie doch einfach an! 0351 / 4045775
oder senden Sie uns eine Mail (info@blindenbrief.de) .
Die in diesem Dokument genannten Warenzeichen sind Eigentum der
jeweiligen Firmen. Preisänderungen, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
HTML-Dokumente
Copyright ©2024 Blinden Hilfsmittel Vertrieb Dresden,
letzte Änderung: 8. November 2024
Nr: